Wie viel von Göttin Aphrodite steckt in dir?

Überall hört und liest man neuerdings von Göttinnen. Ein aktueller Hype? Eine neue Eso-Welle? Nein. Denn die sogenannten „Göttinnen“ symbolisieren seit jeher die verschiedenen Aspekte deiner weiblichen Seele. Und alle Göttinnen zusammen (also Aphrodite, Artemis, Athene, Demeter, Hestia, Hera, und Persephone) zeigen das große ganze Seelenbild von dir.

Wir alle tragen mehr bzw. weniger an Eigenschaften von der einen oder anderen Göttin in uns: Vielleicht ein wenig von Aphrodite (Schönheit & Liebe)? Vielleicht noch mehr von Hera (Ehe & Familie)? Vielleicht etwas weniger von Artemis (Unabhängigkeit & Selbstbestimmung)? Aber selbst das kann sich im Laufe unseres Lebens natürlich immer wieder ändern.

Wie viel Aphrodite steckt in dir?

Wenn du dich selber besser kennenlernen willst, dann können dir dabei die Göttinnen-Aspekte bzw. die damit verbundenen Seelenbilder (Archetypen) auf die Sprünge helfen. Denn jede Göttin spiegelt auch die verschiedenen Licht- und Schattenseiten, die in dir und in jeder anderen Frau verborgen sind. Und die dich – wenn du all deine Göttinnen-Aspekte lebst – als eine ganz eigene, individuelle „Göttin“ darstellen.

Achte darauf, dass du bei deinen Überlegungen, welche Göttinnen-Aspekte von Aphrodite du in dir trägst, nicht in eine Bewertung oder in ein klischeehaftes Denken hineinrutschst. Meine Angaben sollen dir nur als Anregung dienen.

APHRODITE-SEELENASPEKTE: Eine Kurzbeschreibung im Telegrammstil

Frauen mit besonders typischen Aphrodite-Aspekten: Marilyn Monroe – Grace Kelly – Cindy Crawford – Penélope Cruz – Scarlett Johansson – „Carrie Bradshaw“ („Sex and the City“)

Typische Themen der Aphrodite-Frau: Freude – Liebe – Schönheit – Sexualität – Sinnlichkeit – Koketterie – das hübsche, kleine Mädchen – Papas Liebling – heimliche Geliebte – Erotik – Verführung – üppiger Schmuck – weiblicher Konkurrenzkampf – sich verlieben – Kreativität; aber auch: Püppchen – Niedlichkeit – nicht erwachsen werden wollen – mit eigener Mutter in Konkurrenz treten – Femme fatale

Typisch für die Aphrodite-Frau: schöne Kleidung – mädchenhafter Charme – von den Eltern herausgeputzt / oder besonders streng behandelt – freie Liebe – wechselnde Partnerschaften – Bindungsscheue – lieber Sex als Liebe – starkes Selbstwertgefühl – Sinn für Ästhetik – Abwechslung – intensives Leben – Künstlerin – Leidenschaft – von Frauen beneidet/gefürchtet – großer Freundeskreis – Partys – im Mittelpunkt stehen – Spontaneität – liebt Kinder (am besten die anderer Mütter) – Anmut – Vitalität

Schattenseiten: Zwiespalt zwischen sexueller und dauerhafter Bindung – sich von Äußerlichkeiten beeindrucken/blenden lassen – Identifikation über das Äußere – sexuelle Abhängigkeiten – Probleme mit dem Älterwerden

In einem meiner nächsten Blog-Beiträge werde ich dir die Göttinnen-Aspekte von Artemis vorstellen.

 

 

2 Kommentare zu „Wie viel von Göttin Aphrodite steckt in dir?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s