Immer mehr junge Frauen steigen aus dem Wettbewerb, der die Optimierung des weiblichen Körpers zum Inhalt hat, aus. Zu dieser für (sie sehr schmerzhaften Erkenntnis) kam die Kosmetikindustrie in den letzten Jahren. Studien[1] zeigen, dass die so genannten Millennials, also jene zwischen 1980 und 2000 Geborenen, für diese Entwicklung verantwortlich sind.
Zwar versucht die Kosmetikindustrie nach wie vor sehr hartnäckig, die Zielgruppe „junge Frauen“ als Kunden zu gewinnen, doch viele von ihnen haben einfach keine Lust, sich eine „Early-Anti-Aging“-Creme schon mit 25 Jahren ins Gesicht zu schmieren. Sie engagieren sich lieber für andere Werte, z. B. für Umweltschutz, für genfreie Nahrungsmittel oder für artgerechte Tierhaltung – oder sind ohnehin schon seit Kindheit Vegetarier oder Veganer.
Sie ticken überhaupt ein wenig anders, die Millennials, die auch „Generation Y“ genannt werden. Denn sie legen großen Wert auf nachwachsende Rohstoffe, auf natürliche Duftstoffe oder auf Kosmetikprodukte, die so frei von Zusatzstoffe sind, dass man sie fast essen könnte. Denn Natürlichkeit zählt für die jungen Frauen mehr als die Optimierung ihrer Schönheit.
20- bis 40-jährige Frauen interessieren sich stärker für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Wohlbefinden als ihre Mütter und Großmütter, sie achten auf bewusste Ernährung und regelmäßigen Sport. Und nicht wenige von ihnen haben ihre Liebe zur Natürlichkeit entdeckt, mit der sie sich vom Schönheitsoptimierungswahn ihrer Mütter und Großmütter deutlich unterscheiden.
Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie deshalb mit Achselhaaren und Schweißflecken herumlaufen, sondern sie kaufen ihre Kosmetikprodukte unter einem ganzheitlichen Aspekt und sind deshalb die bewussteren Kundinnen.
Auch die immer stärker zu beobachtende Entwicklung in Richtung Selbstoptimierung zeigt auf, dass die jungen Frauen Selbstverantwortung für sich und ihr Wohlbefinden übernehmen – und die ist mit Schlankheitswahn oder Schönheitsoperationen nicht kompatibel. Lieber verzichten sie auf eine Modelfigur also auf ihr körperliches Wohlbefinden.
Die Kosmetikindustrie darf sich also warm anziehen, denn die Millennials beeinflussen den Markt von morgen: mit ihrer Liebe zur Natur, zum Körper, zu gesunder Ernährung oder mit der Balance von Körper, Geist und Seele. Und mit ihrer Offenheit für Spiritualität. Ich freue mich sehr über diese Entwicklung!
[1] vgl. dazu Healthstyle, trendcoach. de und BRIGITTE 19/2017